Kommandofahrzeuge
Einsatzleitfahrzeug (ELF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Land Rover |
Modell: | Discovery 4 |
Baujahr: | 2015 |
Ausbau: | ATOS Ambulanz Mobile |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug durch die Einsatzleitung der Berufsfeuerwehr der Stadt Innsbruck. |
Ausstattung: | Allrad |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 188kW |
Inspektionsoffiziersfahrzeug (IOF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Volkswagen |
Modell: | Tiguan II GP |
Baujahr: | 2015 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug vom eingeteilten Inspektionsoffizier. |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 135kW |
Kommandofahrzeug 1 (KDO 1)
Fahrgestell: | Audi |
Modell: | A4 Avant (B8) |
Baujahr: | 2009 |
Verwendungszweck: | Fahrzeug der Branddirektion |
Besatzung: | 1 |
Tanklöschfahrzeuge
Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb (TLFA 2000/200)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Volvo |
Modell: | FL 280 4x4 |
Baujahr: | 2021 |
Ausbau: | EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug im dritten Abmarsch der Berufsfeuerwehr Innsbruck zur Brandbekämpfung und bei kleineren technischen Hilfeleistungen. |
Ausstattung: | Wassertank: 2.000 Liter Schaummitteltank: 200 Liter |
Besatzung: | 1/3 |
Leistung: | 206 kW - 280 PS |
2 Tanklöschfahrzeuge mit Allradantrieb (TLF-A 3000/200)
Fahrgestell: | Scania |
Modell: | P 420 B4x4 |
Baujahr: | 2024 |
Ausbau: | EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug im ersten Abmarsch der Berufsfeuerwehr Innsbruck zur Brandbekämpfung und bei jeglichen Arten von Einsätzen. |
Ausstattung: | Wassertank: 3.000 Liter Schaummitteltank: 200 Liter |
Besatzung: | 1/5 |
Leistung: | 308 kW |
Universallöschfahrzeug (ULF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Scania |
Modell: | 124C 420 |
Baujahr: | 2005 |
Ausbau: | Marte |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug als Wasserpuffer für den Einsatz in unterirdischen Verkehrsanlagen wie Tunnels, Waldbränden, Parkhäusern oder Garagen es kann jedoch auch bei jeglichen Bränden in Industrieanlagen und in Gegenden mit unzureichender Wasserversorgung zum Einsatz kommen. |
Ausstattung: | Wassertank: 10.000 Liter Löschwasser Schaummitteltank: 2.000 Liter Pulver: 1.000 kg Flammbrandpulver |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 309 kW |
Drehleitern
Drehleiter mit Korb (DLK 23/12)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mercedes Benz |
Modell: | Econic M32L-AT |
Baujahr: | 2021 |
Ausbau: | Magirus-Lohr GmbH |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für die Höhen- und Tiefenrettung sowie zur Brandbekämpfung, als auch bei Unterstützungseinsätzen für Rettungsdienst und Polizei. |
Ausbau: | Magirus |
Modell: | M 32 L-AS |
Maximale Rettungshöhe: | 32,00 m |
Maximaler Aufrichtewinkel: | 75° |
Nennrettungshöhe: | 23 m |
Nennausladung: | 12 m |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 260 kW |
Drehleiter mit Korb (DLK 37)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Modell: | Econic |
Baujahr: | 2003 |
Ausbau: | Magirus Lohr GmbH |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für die Höhen- und Tiefenrettung sowie zur Brandbekämpfung, als auch bei Unterstützungseinsätzen für Rettungsdienst und Polizei. |
Ausbau: | Magirus |
Modell: | DLK 37 CS |
Maximale Rettungshöhe: | 39,00 m |
Maximaler Aufrichtewinkel: | 75° |
Nennrettungshöhe: | 37 m |
Nennausladung: | 12 m |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 205 kW |
Lastfahrzeuge
Lastkraftwagen mit Kran (LAST 1)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | MAN |
Modell: | TGS 26.440 6x4 H-2BL |
Baujahr: | 2010 |
Ausbau: | Walser |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für Logistikaufgaben im Rahmen von Nachschub, Versorgung, Aufräumungsarbeiten nach Bränden und Großeinsätzen. |
Ausstattung: | Ladekran Palfinger PK 29002 Dreiseitenkipper-Aufbau |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 324 kW |
Lastfahrzeug 2 (LAST-2)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Iveco |
Modell: | Daily |
Baujahr: | 2021 |
Ausbau: | Firma EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für den Transport von schweren und größeren Einsatzmaterial - z.b. Paletten mit Material wie Beleuchtung, Sandsäcke, Schläuche, Schanzwerkzeuge, usw. |
Besatzung: | 1/2 |
Leistung: | 132 kW |
Transportfahrzeuge
Transportfahrzeug 1 (TF-1)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | VW |
Modell: | Caddy |
Baujahr: | 2019 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für den täglichen Transport. |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 103 kW |
Transportfahrzeug 2 (TF-2)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mitsubishi |
Modell: | Pajero |
Baujahr: | 2019 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für den täglichen Transport von Material und Mannschaft. |
Besatzung: | 1/4 |
Leistung: | 140 kW |
Transportfahrzeug 3 (TF-3)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Toyota |
Modell: | Hilux |
Baujahr: | 2019 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für den täglichen Transport von Material und Mannschaft. |
Besatzung: | 1/4 |
Leistung: | 110 kW |
Mannschaftstransportfahrzeuge
Mannschaftstransportfahrzeug 1 (MTFA 1)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | MAN |
Modell: | TGE 4.180 4x4 |
Baujahr: | 2023 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Mannschaft. |
Besatzung: | 1/9 |
Leistung: | 132kW |
Mannschaftstransportfahrzeug 2 (MTFA-2)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Skoda |
Modell: | Kodiaq |
Baujahr: | 2024 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Mannschaft. |
Besatzung: | 1/4 |
Leistung: | 110kW |
Mannschaftstransportfahrzeug 3 (MTF-3)
Fahrgestell: | Volkswagen |
Modell: | Touran I GP2 1.4 TSI |
Baujahr: | 2019 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Mannschaft. |
Besatzung: | 1/4 |
Leistung: | 103 kW - 140 PS |
Mannschaftstransportfahrzeug 4 (MTF-4)
Fahrgestell: | Honda |
Modell: | CRV2 |
Baujahr: | 2012 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Mannschaft. |
Besatzung: | 1/4 |
Leistung: | 110 kW |
Mannschaftstransportfahrzeug 5 (MTF-5)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Volkswagen |
Modell: | Touran I GP2 1.4 TSI |
Baujahr: | 2011 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Mannschaft. |
Besatzung: | 1/4 |
Leistung: | 103 kW - 140 PS |
Sonderfahrzeuge
Flugeinsatzfahrzeug (FEF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Modell: | Atego 918 AF, Facelift 1 |
Baujahr: | 2010 |
Ausbau: | EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Errichten einer Einsatzleitung beim Einsatz der Flugeinsatzgruppe und als Materialzubringer. |
Ausstattung: | Allrad |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 130 kW - 177 PS |
Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug (GSF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | MAN |
Modell: | TGM 15.290 4x2 BL |
Baujahr: | 2014 |
Ausbau: | EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug für den Einsatz mit gefährlichen Stoffen. |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 213 kW |
Höhenrettungsfahrzeug (HRF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Modell: | Vito 111 CDI 4x4 |
Baujahr: | 2009 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug bei Einsätzen im Bereich spezielles Retten aus Höhen und Tiefen. |
Ausstattung: | Permanenter Allrad |
Besatzung: | 1/2 bzw. 1/3 |
Leistung: | 85 kW - 116 PS |
Hubschraubertankfahrzeug mit Allradantrieb (HTFA)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Modell: | Sprinter 519 CDI 4x4 |
Baujahr: | 2021 |
Ausbau: | EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Betanken von Hubschrauber im Rahmen der Flugeinsatzgruppe des Landes Tirol, dem ÖAMTC und dem Bundesheer. |
Ausstattung: | Allrad |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 140 kW |
Körperschutzfahrzeug (KÖF)
Fahrgestell: | MAN |
Modell: | 12.232 |
Baujahr: | 1995 |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 169 kW - 230 PS |
Kranfahrzeug 45t (KF-45)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Liebherr |
Modell: | LTM 1050-3.1 1045-3 |
Baujahr: | 2006 |
Ausbau: | Liebherr |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird der Kranwagen für alle Arbeiten mit Lasten und für Bergungen, dies auch über das ganze Land Tirol verteilt. Ebenso zählen zu den Einsatzarten die Menschenrettung. |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 270 kW - 367 PS |
Luftuntertützungsfahrzeug (LUF)
Fahrgestell: | Rechners |
Modell:
Baujahr: | LUF 60 2010 |
Verwendungszweck: | Überdruckbelüftung, Unterstützung Tunneleinsatz, Einsatz als Wasserwerfer |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 102 kW |
Stromerzeuger 80 kVa (STROMA 80)
Besatzung: | 1 |
Taucheinsatzfahrzeug (TEF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Iveco |
Modell: | Daily |
Baujahr: | 2005 |
Ausbau: | Magirus-Lohr GmbH |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport von Mannschaft und Material bei Taucheinsätzen (Menschenrettung, Bergung oder beim Sucheinsatz) |
Besatzung: | 1/1 |
Leistung: | 122 kW |
Technische-Hilfe-Fahrzeug (THF)
Fahrgestell: | Scania |
Modell: | P 380 |
Baujahr: | 2009 |
Ausbau: | EMPL |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zur schweren technischen Hilfeleistung durch die Berufsfeuerwehr Innsbruck. |
Besatzung: | 1 |
Leistung: | 279 kW - 379 PS |
Turbineneinsatzboot (TEB)
Modell: | AL 490 P |
Verwendungszweck: | Rettungs-, Berge- und Sucheinsätze am Inn |
Besatzung: | 1/5 |
Wasserfahrzeug (WAF)

© Stadt Innsbruck/FB
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Modell: | Vito, V 639 |
Baujahr: | 2009 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Verwendungszweck: | Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Rettungsschwimmer und deren Material zu Einsatzstellen bei Menschenrettungen, Bergungen, Sucheinsätzen in fließenden und stehenden Gewässern, sowohl bei Schwimm- als auch bei Taucheinsätzen. |