Stadtmuseum

In den Ausstellungen des Stadtmuseums entdecken Sie immer neue Facetten der Geschichte Innsbrucks.

Was gibt es im Stadtmuseum zu sehen?

Im Stadtmuseum Innsbruck werden regelmäßig Ausstellungen präsentiert, die sich mit zahlreichen Facetten der Stadtgeschichte befassen. Dank der Zusammengehörigkeit von Stadtarchiv und Stadtmuseum, die in Innsbruck ein gemeinsames Referat bilden, können die Ausstellungen auf eine große Menge an Quellen zurückgreifen und die Geschichte der Stadt authentisch präsentieren:

Welche Ausstellung gibt es aktuell im Stadtmuseum?

Suche Wohnung! Von der Baracke bis zum Leerstand

Die Frage nach zufriedenstellendem Wohnraum beschäftigt Öffentlichkeit und Politik wie kaum ein anderes Thema. Das ist aber keineswegs ein aktuelles Phänomen. Deshalb widmet sich diese Ausstellung dem beengten und prekären Wohnen in Innsbruck in den letzten 120 Jahren. Die ab dem Ersten Weltkrieg in verschiedenen Stadtteilen errichteten Baracken wurden lange nachgenutzt. Nachdem sie in den 1960er- und 1970er-Jahren neuen Wohnbauten wichen, verschob sich das prekäre Wohnen in historische und veraltete Bauten in der Stadtmitte.

Heute wohnen nur noch Flüchtlinge im Substandard – aber der überhitzte Wohnungsmarkt schränkt die für Normalsterbliche finanzierbaren Quadratmeter ein. Dabei stellt sich immer auch die Frage nach dem Handeln von Politik und Verwaltung. Das „leistbare Wohnen“ ist längst zum leeren Schlagwort auf Wahlplakaten aller politischen Parteien verkommen. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beispielsweise die Wohnverhältnisse genau erhoben und systematische Zuweisungen in Privatwohnungen vorgenommen. Heute erhitzt die Einführung einer Leerstandsabgabe die Gemüter.

Ausstellungsdauer

15. Mai 2025 bis 9. Jänner 2026

Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr

Begleitprogramm

Samstagsöffnungen jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr:

  • 24. Mai
  • 28. Juni
  • 23. August
  • 27. September
  • 25. Oktober
  • 22. November

Aktivführungen des Vermittlungsteams gibt es um 11 Uhr an den Samstagsöffnungen.

Kuratorenführung jeweils am Dienstag um 18.30 Uhr:

  • 3. Juni
  • 8. Juli
  • 7. Oktober
  • 4. November

Vermittlungsprogramm

Vermittlungsprogramme gibt es für Schulklassen, SeniorInnen und Junggebliebene. Vermittlungsprogramme und Führungen sind auf Anfrage beim Referat Stadtarchiv/Stadtmuseum - Stadtmuseum möglich.

 

Trilogie im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

Filme von Melanie Hollaus:

  • Schlachthofblock
    6. November 2025 - 18.30 Uhr
  • Risse. [OptantInnen und Südtiroler Siedlungen]
    13. November 2025 - 18.30 Uhr
  • Bocksiedlung - eine filmische Spurensuche
    20. November 2025 - 18.30 Uhr
     

Veranstaltung im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

  • Zahlen lügen nicht - ein Abend mit der Statistik
    Mathias Behmann und Elisabeth Ammon vom Referat Statistik
    27. November 2025 - 18.30 Uhr
  • AKTIONSTAG Euregio-Museumsjahr
    14. September 2025
    Freier Eintritt
  • Lange Nacht der Museen
    4. Oktober 2025
  • Tag der offenen Tür
    26. Oktober 2025
Es ist ein Plakat zu sehen mit der Aufschrift: Leopold Stastny - Überlebender des Nazi-Terrors, Trainerlegende & Erfinder der Schülerliga. Das Plakat zeigt links Leopold Stastny in schwarz-weiß der die Hand herausstreckt. Rechts ist eine grüne Fläche mit der Aufschrift. Unten werden die Logos angezeigt von fairplay-prevention.at, Inns'bruck und fan initaitive Innsbruck

Leopold Stastny© Stadtarchiv

Leopold Stastny - Überlebender des Nazi-Terrors, Trainerlegende & Erfinder der Schülerliga

Als Trainer führte Leopold Stastny (slowakische Schreibweise Šťastný) den FC Wacker Innsbruck ab Herbst 1965 an die Spitze der Nationalliga heran. Mit seiner Kompetenz legte er danach als Teamchef des Nationalteams (1968–1975) die Basis für spätere Erfolge des österreichischen Fußballs. 1975 erfand er die Schülerliga, deren Gründung sich 2025 zum 50. Mal jährt. Stastny war als Spieler und Trainer in seinem Heimatstadt Bratislava ab den 1930er Jahren ein Star. In Österreich nach wie vor fast unbekannt ist die Tatsache, dass er als Jude die Nazi-Zeit nur mit viel Glück überlebte.
Die vom Museum der jüdischen Kultur in Bratislava gestaltete Ausstellung wurde nun in Zusammenarbeit von Fairplay Prevention, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und Faninitiative Innsbruck neu kuratiert. Sie erzählt Leopold Stastnys bewegte Geschichte zwischen Bratislava, Innsbruck, Wien und Kanada. Erweitert wurde sie um Tafeln zum Tiroler Fußball, insbesondere zu den ideologischen Konflikten der Zwischenkriegszeit sowie zu Stastnys Zeit in Innsbruck und als Teamchef. Mittels QR-Codes sind Ausschnitte zeitgenössischer Fernsehbeiträge über Stastny sowie aktuelle Interviews mit Weggefährten abrufbar.

Ort: Sparkassenplatz Innsbruck
Zeit: zugänglich von 00.00-24.00 Uhr 

Rahmenprogramm

Vermittlungsprogramm

Kostenlose Führungen durch die Ausstellung für Schul- und Jugendgruppen, Sportvereine und interessierte Öffentlichkeit (Dauer: ca. 1h) auf Anfrage beim Referat Stadtarchiv/Stadtmuseum - Stadtmuseum.

Anlässlich der Sport Austria Finals 2025 in Innsbruck bieten wir für AthletInnen
und Interessierte zwei Termine für kostenlose Führungen an:

  • Donnerstag (Feiertag), 19. Juni - 11.00 Uhr
  • Samstag, 21. Juni - 14.00 Uhr

Weitere Informationen zu den Spezialführungen finden Sie hier.

 

Workshopprogramm

Die Ausstellung wird zudem durch ein pädagogisches Rahmenprogramm begleitet, das den Fokus auf die Prävention von Extremismus im Sport legt. Die fairplay-Workshops für Kinder und Jugendliche verbinden Bildung mit Bewegung. Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie, die Themen Menschenrechte, globale Zusammenhänge sowie Fair Play, Respekt und Teamfähigkeit werden auf spielerische Art und Weise nähergebracht. Zielgruppe: 10-18 Jahre. 
Im Rahmen des Projekts fairplay prevention wurde ein eigenes Workshop-Modul zum Thema Prävention menschenfeindliche Ideologien erarbeitet, das Sie gerne ab sofort buchen können. Mehr Infos zu diesem Workshop-Modul gibt es hier

Buchung der kostenlosen Workshops auf Anfrage an Stefan Belabed unter
belabed@vidc.org, Tel. +43 1 713 35 9494.

 

Podiumsdiskussion

"Vom Stadion als politischer Raum bis zum Lernort"
Ort: Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstraße 33a, Innsbruck
Datum: 11. Juli 2025
Beginn: 17.30 Uhr

Darf im Stadion politischer Diskurs entstehen und wieviel Politik verträgt das Stadion? Welches Potenzial und welche Verantwortung haben Vereine, Verbände und Faninitiativen in der Arbeit gegen Diskriminierung und im Kampf gegen Antisemitismus? Dieser und weiteren Fragen zur gesellschaftspolitischen Dimension des Fußballs und seinen Akteuren im fußballkulturellen Kontext widmet sich die Podiumsdiskussion.

TeilnehmerInnen:

  • Lore Hayek - Politikwissenschafterin Universität Innsbruck
  • Moritz Janke - Lernen mit Kick-Fanprojekt München
  • Kurt Wachter - Gründer fairplay Initiative am VIDC
  • Bernd Kosta - Vorstandmitglied Faninitiative Innsbruck

Stadtarchiv findet Stadt - Stadtspaziergänge

Die beliebte Veranstaltungsreihe Stadtarchiv findet Stadt entführt Sie auch dieses Jahr in die spannende Vergangenheit Innsbrucks.

Karten sind nur im Vorverkauf im Referat Stadtarchiv/Stadtmuseum für 5 Euro erhältlich.

  • Soziale Wohnbaustelle - Wohngebäude Igls Bichl III
    Mit der IIG
    27. Juni 2025 - 14 Uhr
    Karten verfügbar
  • Drinnen & Draußen. 50 Jahre DOWAS. Gegen soziale Ausschließung
    Mit dem DOWAS
    4. Juli 2025 - 15 Uhr
    Karten verfügbar
  • Fatti di Innsbruck - Zusammenstöße mit Folgen
    Mit Christof Aichner
    13. September 2025 - 10 Uhr
    Karten verfügbar
  • Heute von Wohnungslosigkeit betroffen
    Mit Jussuf Windischer
    26. September 2025 - 15 Uhr
    Karten verfügbar
  • Flughafen Innsbruck West/Innsbruck Kranebitten - Höhenflug mit Absturz
    Mit Tanja Chraust
    11. Oktober 2025 - 10 Uhr
    Ausverkauft
  • Wer hat ein Recht auf die Stadt?
    Mit dem subArchiv
    17. Oktober 2025 - 15 Uhr
    Karten verfügbar
  • Die Hungerburg - Stadtteil mit Geheimnissen
    Mit Matthias Egger
    8. November 2025 - 10 Uhr
    Ausverkauft

Was kostet ein Besuch im Stadtmuseum?

  • Standardeintritt: 4,50 Euro
  • Ermäßigter Eintritt: 3,00 Euro
    • SeniorInnen
    • Studierende
    • JUFF/Ö1-Mitglieder
  • Familien: 9,00 Euro
  • Gruppen ab 10 Personen: 3,00 Euro pro Person
  • Freier Eintritt:
    • Schulklassen
    • Kinder unter 6 Jahren
    • Besuchende mit Behinderungen
    • Austriaguides & JournalistInnen mit Presseausweis
    • Besitzende eines IVB-Jahrestickets, Freizeittickets, einer Innsbruck Card, eines Kultur Passes oder einer ICOM-Karte.
    • Österreichischer Museumsbund, Österreichischer Kunsthistoriker Verband, Kolpingverein.
  • Weitere Angebote
    • Jahreskarte: 14,50 Euro; ermäßigt 10,00 Euro
    • Kombitickets:
      • Goldenes Dachl und Stadtmuseum: 7,00 Euro – Familienticket: 14,00 Euro
      • Goldenes Dachl, Stadtmuseum und Stadtturm: 10,00 Euro – Familienticket: 20,00 Euro

Alle BesitzerInnen eines Klima-Tickets können eine Jahreskarte für das Stadtmuseum und das Museum Goldenes Dachl kostenlos erhalten. Die Jahreskarte kann nur im Stadtmuseum abgeholt werden. Es handelt sich um eine Jahreskarte und um keinen einmaligen Eintritt.

Ist das Stadtmuseum barrierefrei?

Ja, am Eingang über die Herzog-Friedrich-Straße 3 (am Ende des Innenhofs) gibt es einen ebenerdigen Zugang zum Aufzug, mit dem Stadtmuseum und Stadtarchiv barrierefrei erreicht werden können. 

Kontakt