Was gibt es im Stadtmuseum zu sehen?
Im Stadtmuseum Innsbruck werden regelmäßig Ausstellungen präsentiert, die sich mit zahlreichen Facetten der Stadtgeschichte befassen. Dank der Zusammengehörigkeit von Stadtarchiv und Stadtmuseum, die in Innsbruck ein gemeinsames Referat bilden, können die Ausstellungen auf eine große Menge an Quellen zurückgreifen und die Geschichte der Stadt authentisch präsentieren.
Welche Ausstellung gibt es aktuell im Stadtmuseum?
Pembaur – wer?
Fast ein halbes Jahrhundert – von der Ernennung zum Innsbrucker Musikdirektor 1874 bis zu seinem Tod – hatte Josef Pembaur (1848–1923) eine prägende Rolle für das Kulturleben seiner Heimatstadt Innsbruck. Heute erinnern noch eine Straße, eine Brücke, ein Studentenheim und einige andere Orte in Innsbruck an ihn. Trotz seiner großen Bedeutung für das Tiroler Musikleben zu seinen Lebzeiten – als Direktor des Musikvereins, als Komponist, Musiker, Musikpädagoge, Chorleiter und Konzertorganisator – wissen heute nur mehr wenige, wer Josef Pembaur eigentlich war. Deshalb stellen wir in der Ausstellung immer wieder die Frage: „Pembaur – wer?“ und versuchen damit, die vielen Aspekte von Pembaurs umfassendem Schaffen zu beleuchten.
1. Juni bis 26. Oktober 2023
Montag bis Freitag: 9.00–17.00 Uhr
Samstag: 17. Juni, 8. Juli, 9. September
und 14. Oktober: 10.00–14.00 Uhr
Weitere Informationen zu Kuratorenführungen und musikalischem Begleitprogramm finden Sie hier:
Was kostet ein Besuch im Stadtmuseum?
- Standardeintritt: 4 Euro
- Ermäßigter Eintritt: 2,80 Euro
- SeniorInnen
- Studierende
- JUFF/Ö1-Mitglieder
- Gruppen über 10 Personen
- Freier Eintritt:
- Schulklassen
- Kinder unter 6 Jahren
- BesucherInnen mit Behinderungen
- Austriaguides & JournalistInnen mit Presseausweis
- BesitzerInnen eines IVB-Jahrestickets, Freizeittickets, einer Innsbruck Card, eines Kultur Passes oder einer ICOM-Karte.
- Österreichischer Museumsbund, Österreichischer Kunsthistoriker Verband, Kolpingverein.
- Weitere Angebote
- Jahreskarte: 13 Euro; Ermäßigt 9 Euro
- Kombitickets:
- Goldenes Dachl und Stadtmuseum: 6,50 Euro – Familienticket: 12,50 Euro
- Goldenes Dachl, Stadtmuseum und Stadtturm: 9 Euro – Familienticket: 18 Euro
Alle BesitzerInnen eines Klima-Tickets können eine Jahreskarte für das Stadtmuseum und das Museum Goldenes Dachl kostenlos erhalten. Die Jahreskarte kann nur im Stadtmuseum abgeholt werden. Es handelt sich um eine Jahreskarte und um keinen einmaligen Eintritt.
Ist das Stadtmuseum barrierefrei?
Ja, am Eingang über die Herzog-Friedrich-Straße 3 (am Ende des Innenhofs) gibt es einen ebenerdigen Zugang zum Aufzug, mit dem Stadtmuseum und Stadtarchiv barrierefrei erreicht werden können.
Kontakt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
9.00-17.00 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 19.07.2023