Weitere Wintersport-Events

Infos zu den International Children’s Winter Games (ICG) 2016, den Winter World Masters Games 2020 und den Winter Deaflympics 2027

International Children's Games 2016

Diese Multi-Sportgroßveranstaltung wurde für SchülerInnen zwischen 12 und 15 Jahren konzipiert. Rund 600 AthletInnen reisten aus den unterschiedlichsten Städten und Ländern der Welt nach Tirol, um gemeinsam mit der heimischen Bevölkerung und 500 Volunteers, sowie 200 HelferInnen aus Vereinen und Verbänden, unvergessliche Momente zu erleben.

Innsbruck war 2016 erstmals Host City der ICG und veranstaltete somit neben den Olympischen Winterspielen 1964 und 1976, der Universiade 2005 und den Youth Olympic Winter Games 2012, eine weitere Großveranstaltung unter der Schirmherrschaft des IOC.

Die International Children’s Games wurden 1968 in Slowenien gegründet, um eine bessere Welt basierend auf Freundschaft und Sport zu schaffen und junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen. Die Stadt Innsbruck ist seit den International Children’s Games 2003 in Graz jährlich mit einer Delegation bei den Spielen vertreten.

Von 12. bis 16. Jänner 2016 gingen bei den ICG in Innsbruck rund 600 AthletInnen aus aller Welt in acht olympischen Wintersportdisziplinen an den Start. Insgesamt 31 Medaillen­entscheidungen fielen in den Sportarten Ski Alpin, Biathlon, Langlauf, Eiskunstlauf, Ski Freestyle, Eishockey, Snowboard und Eisschnelllauf. Freundschaft, Respekt und das Kennenlernen neuer Kulturen standen sowohl bei den Sportbewerben, als auch beim Rahmenprogramm im Vordergrund.

Parallel zu den ICG 2016 fanden die 1. Tiroler Schulwinterspiele statt. SchülerInnen aus allen Bezirken Tirols waren eingeladen, in den offiziellen Wettkampfstätten der ICG verschiedene Wintersportdisziplinen auszuprobieren und am Rahmenprogramm teilzunehmen.

Die Innsbruck 2016 International Children’s Games sind die weltweit erste Multisportgroßveranstaltung für Jugendliche, die als Green Event durchgeführt wurde.

Das volunteer team tirol bei den ICG 2016

Rund 500 Volunteers des volunteer team tirol haben haben die ICG 2016 hautnah miterlebt und einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen geworfen. Die Volunteers trugen nicht nur maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf bei, sondern schufen durch ihre Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft eine tolle Atmosphäre und unvergessliche Erinnerungen für alle Gäste und Beteiligten.

Winter World Masters Games 2020

Mit den Winter World Masters Games 2020 wurde die Sportgroßveranstaltungsgeschichte Innsbrucks um das noch fehlende olympische Wintersportkapitel der „Masters Games“ erweitert.

Rund 3.000 SportlerInnen aus den verschiedensten Ländern der Welt waren im Jänner 2020 nach Tirol gereist, um an Bewerben in bis zu 12 Sportarten teilzunehmen.

Getreu der Philosophie „Sport für das Leben“ bzw. „Sport für alle“ riefen die World Masters Games zu Sport und Bewegung in allen Lebensphasen auf. Teilnahmebedingung war dementsprechend ausschließlich das Alter, wobei es nach oben hin kein Alterslimit gab.

Wer – je nach Sportart – mindestens 35 Jahre alt war, konnte an den World Masters Games teilnehmen.

Winter Deaflympics 2027

Mit den Winter Deaflympics 2027 wird Innsbrucks Geschichte als Austragungsort internationaler Wintersportgroßereignisse um ein bedeutendes Kapitel reicher. Rund 1.400 gehörlose TeilnehmerInnen aus über 40 Nationen werden im Jänner 2027 nach Innsbruck – Seefeld – Tirol kommen, um sich in 7 Sportarten zu messen.

Getreu dem Geist der Deaflympics stehen dabei nicht nur Leistung und Wettkampf im Mittelpunkt, sondern auch internationale Begegnung, Inklusion und die Sichtbarkeit der Deaf Community.  Die Winter Deaflympics setzen ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und ein gemeinsames Miteinander im Wintersport.

Kontakt

Öffnungszeiten

Parteienverkehr:
Montag bis Donnerstag:
8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Freitag:
8.00-12.00 Uhr

Telefonische Auskunft:
Montag bis Donnerstag:
8.00-16.00 Uhr

Freitag:
8.00-12.00 Uhr