An wen wende ich mich, wenn ich einen Gastgarten betreiben will?
Wollen Sie einen Gastgarten auf öffentlichem Grund betreiben, wenden Sie sich an die Annahmestelle für Gastgärten. Sie ist die zentrale Annahmestelle für GastronomInnen.
Welche Genehmigungen sind für einen Gastgarten notwendig?
Für den Betrieb eines Gastgartens benötigen Sie in Innsbruck mindestens drei Genehmigungen von verschiedenen Behörden:
- Betriebsrechtliche Genehmigung
- Genehmigung durch die Liegenschaftsangelegenheiten
- Genehmigung der Straßenverkehrsbehörde
Eventuell sind außerdem weitere Genehmigungen notwendig, beispielsweise aufgrund der Tiroler Bauordnung oder dem Stadt- und Ortsbildschutzgesetz.
In der Regel benötigen Sie nicht alle diese Genehmigungen bei jeder Verlängerung oder Änderung des Gastgartens.
Wie läuft der Prozess bei einem Gastgartenansuchen?
Eine vereinfachte Darstellung über den Prozess finden Sie im Infoblatt Gastgartenansuchen.
Welche Regeln gelten für den Betrieb eines Gastgartens?
Einen Überblick über die Regeln für den Gastgartenbetrieb finden Sie im Infoblatt Gastgartenansuchen und in den Richtlinien zur Gastgartengestaltung. Weitere Regeln und Auflagen werden Ihnen außerdem in den jeweiligen Bescheiden der Behörden mitgeteilt.
Wie und wo stelle ich den Antrag auf einen Gastgarten?
Den Antrag für einen Gastgarten stellen Sie mittels Formular bei der Annahmestelle für Gastgartenansuchen.
Welche Unterlagen benötige ich?
Im Infoblatt Gastgartenansuchen finden Sie alle benötigten Unterlagen für ein Erstansuchen, eine Änderung oder eine Verlängerung des Gastgartens.
Senden Sie die ausgefüllten Formulare und erforderlichen Nachweise an die Annahmestelle für Gastgärten .
Wie viel kostet der Betrieb eines Gastgartens?
Je nachdem in welcher Zone Ihr Gastgarten liegt, werden unterschiedliche Mietentgelte verrechnet. Eine Aufstellung dazu finden Sie im Infoblatt für Gastgartenansuchen.
Formulare & Infos:
Das könnte Sie auch interessieren:
Kontakt
Annahmestelle für Gastgärten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr
Freitag:
8.00-12.00 Uhr