Dotierung: € 5.000,--
Der mit Gemeinderatsbeschluss im Jahr 2016 ins Leben gerufene Preis wird ab 2017 jedes Jahr zur Anerkennung der Forschung und Innovation am Management Center Innsbruck (kurz: „MCI") vergeben. Das MCI führt die jährliche Ausschreibung durch und schlägt die PreisträgerInnen vor, die Stadt Innsbruck stellt das Preisgeld von € 5.000,-- zur Verfügung. Die Arbeiten junger Nachwuchstalente im Bereich Forschung und Innovation am MCI sollen dadurch gewürdigt werden.
Wer entscheidet über die Vergabe?
Der Stadtsenat beschließt die Vergabe des Preises bzw. der Preise an diejenige/n Person/en, die der Stadtgemeinde Innsbruck vom MCI Innsbruck jährlich bekannt gemacht werden. Die PreisträgerInnen werden durch eine Jury, bestehend aus vom MCI benannten Expertinnen und Experten, bestimmt. Die Stadt Innsbruck überlässt es dem MCI Innsbruck, die Ausschreibung und Auswahl der preiswürdigen Person/en durchzuführen.
Wer kann sich bewerben?
Antragsberechtigt sind Angehörige des Forschungs- und Lehrpersonals am MCI, die
- entweder das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- oder deren Doktorat bzw. Habilitation nicht länger als fünf Jahre zurückliegt.
Weitere Informationen: www.mci.edu
Bisherige PreisträgerInnen
2020:
- Dr.in Leena Saurwein (Senior Lecturer, Department International Relations)
mit dem Thema: „Elucidating the Dimensions of Communication and the Role of Culture in an Austrian
Medical Setting“
- Dr.rer.nat. Martin Spruck, MSc (Hochschullektor, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik)
mit dem Thema „Entwicklung einer Verfahrenskombination zur Spurenstoffeliminierung in Abwässer auf
Basis von Membranfiltration und Adsorption auf Aktivkohle"
2019:
- Dipl.Ing. Dr. techn. habil. Lukas Möltner
mit dem Thema: „Renewable Fuels, Advanced Combustion and Emmission Control – Approaches to Fulfill Prospective
Demands on Internal Combustion Engines“
- Dr. techn. Thomas Senfter
mit dem Thema: „Entwicklung eines geeigneten Trennapparates für die Abscheidung von Störstoffen wie Glas-, Sand und
Metallpartikeln an Kläranlagen“
2018:
-
FH-Prof.in PD MMag.a Dr.in habil. Anita Zehrer
mit dem Thema: „Entrepreneurship im Tourismus – Unternehmerisches Verhalten von Dienstleistungsunternehmen dargestellt am Beispiel des Tourismus“
-
FH-Prof. PD Dr. Thomas Stöckl
mit dem Thema: „Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Situationen, in denen Finanzmärkte durch das Vorhandensein asymmetrischer Informationsverteilung gekennzeichnet sind“
2017:
-
FH-Prof.Dr. Gabriela Leiß, MBA
mit dem Thema: „Den intergenerativen Nachfolgeprozess von Familienunternehmen erfolgreich gestalten“
-
Dr.techn. Michael Meister
mit dem Thema: „Integrating hydrodynamics and biokinetics in wastewater treatment modelling by using smoothed particle hydrodynamics“
Lukas Möltner und Thomas Senfter nahmenden „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am Management Center Innsbruck (MCI) 2019“ entgegen: Bürgermeister Georg Willi (1. v.l.) und MCI-Rektor Andreas Altmann (1. v.r.), mit den Gemeinderätinnen Theresa Ringler (li.) und Irene Heisz (re.).
© IKM/Steinacker
Änderungen vorbehalten