Informationen
| Betreiber | Städtisch | 
|---|---|
| Adresse/Lage | Innstraße 113a 6020 Innsbruck | 
| Stadtteil | Mariahilf - St. Nikolaus | 
| Route | Link zu IVB | 
| Telefon | +43 664 8118 775 | 
| sh.kaysergarten@innsbruck.gv.at | |
| Verfügbare Plätze | keine | 
| Öffnungszeiten | Mo-Fr 11:00-18:00 Uhr | 
| Mittagstisch | ja | 
| Kosten | zu den Kosten | 
| Ferienbetreuung | Mehr erfahren | 
| Gruppenanzahl | 3 | 
| Räumlichkeiten | • 3 getrennte Gruppeneinheiten: 1 Lern- und Hausaufgabenbereich, 2 Spielbereiche • 3 Teilungsräume (Lesezimmer, Bastelzimmer, Kinderküche) • Kindercafé (Treffpunkt für Besprechungen oder Spiele) • Speiseraum • Küche • Turnsaal • barrierefreier Zugang | 
Pädagogische Schwerpunkte
• Naturverbundenes Leben
• Körperbewusstsein
• Schöpferisches Tun
• Situationsorientiertes Arbeiten- Wir orientieren uns am Entwicklungsstand, an den Bedürfnissen und Themen der Kinder. Darüber hinaus werden durch Beobachtung, Analyse und durch Einbeziehung des Lebensumfeldes aktuelle Themen der Kinder aufgegriffen und bearbeitet.
• Jährlich wechselndes Jahresthema
Zusätzliche Angebote
- Freitag ist hausaufgabenfreier Tag für Spielenachmittage oder Ausflüge
- Montag bis Donnerstag finden regelmäßig Workshops zu unterschiedlichen Themen statt (immer von 16.00-17.00 Uhr)
- großer Garten mit Sandkiste, Schaukeln, Kletterturm, Seilrutsche, asphaltierter Bereich zum Fahren mit Rollern oder Gokarts, Rodelhang, großer eingezäunter Ballspielplatz
- Schwimmbad (geöffnet jährlich von Anfang Juni bis Ende August; ein Schwimmer-Becken mit Rutsche und ein Nichtschwimmer-Becken; Liegebereich direkt bei den Schwimmbecken)
Zusammenarbeit
• Wir arbeiten mit der Volksschule und dem KG St. Nikolaus zusammen.
• Eine weitere Bildungspartnerschaft besteht mit anderen Schülerhorten. Es werden regelmäßig Spiele und Turniere veranstaltet.
Bildungspartnerschaft
Die meisten Hortkinder besuchen vormittags die Volksschule St. Nikolaus.
Teamarbeit
Wir setzten auf
• Zusammenarbeit im Team, mit dem Erhalter und den Eltern
• regelmäßigen fachlichen Austausch bei Teamsitzungen
• Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
• Offenheit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstständigkeit, Flexibilität und Loyalität 




