Home AMT | VERWALTUNG STATISTIKEN | ZAHLEN ZENSUSERGEBNISSE ARBEITSSTÄTTENZÄHLUNG
Daten über die Struktur und die Leistungskraft der Wirtschaft sind generelle Grundvoraussetzungen für problemorientierte und zielführende wirtschaftspolitische Maßnahmen. Eine wichtige Quelle hiefür sind Betriebs- bzw. Arbeitsstättenzählungen.
Mit der Arbeitsstättenzählung 1973 wurden die nichtlandwirtschaftlichen Betriebszählungen abgelöst und der Fragenkomplex erweitert. Von der Erhebung ausgenommen waren schon damals land- und forstwirtschaftliche Arbeitsstätten, exterritoriale Arbeitsstätten, private Haushalte mit Angestellten und Hauswarte.
Nach § 2 Arbeitsstättenzählungsgesetz gilt als Arbeitsstätte "jede auf Dauer eingerichtete, örtliche, durch Name oder Bezeichnung und Anschrift gekennzeichnete Einheit mit mindestens einer erwerbstätigen Person". Zu erheben sind Name und Anschrift, ausgeübte Tätigkeit, Anzahl der erwerbstätigen Personen und Anzahl der ausländischen Arbeitskräfte.
Im Zuge der Großzählung 2001 wurde die nunmehr letzte Arbeitsstättenzählung in der herkömmlichen Version durchgeführt. Als Beschäftigte galten damals alle Personen, die zum Stichtag (15. Mai) der Arbeitsstätte angehörten, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der Arbeitsstätte tätig waren. Zu berücksichtigen ist, dass bei der Arbeitsstättenzählung nicht Beschäftigte, sondern Beschäftigungsverhältnisse erhoben werden.
Datendokumente
Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Größengruppen und ÖNACE 1995 Abschnitten
Beschäftigte nach ÖNACE 1995 Abschnitten und Stellung im Beruf
Arbeitsstätten und Beschäftigte 1973 - 2001
Arbeitsstätten nach Beschäftigtengrößengruppen 1973 - 2001
Arbeitsstätten und Beschäftigte 1991 und 2001 nach Stadtteilen
Datendokumente auf Zählsprengelebene
Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten
Beschäftigte nach ÖNACE-Abschnitten
Arbeitsstätten nach Beschäftigtengrößengruppen
Beschäftigte nach Geschlecht
Fallmerayerstraße 2
1. Stock
Tel.: +43 512 5360 4554
E-Mail senden
Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und nach Terminvereinbarung
MMag. Dr. Mathias Behmann DW 4554