Home BÜRGERINNEN | POLITIK BUERGERMELDUNGEN
Mit buergermeldungen und mit der dazugehörenden Smartphone-App für Android-, Winphone- und Apple-Geräte können Sie neben Problemen, Mängeln und Anliegen auch Verbesserungsmöglichkeiten in Innsbruck auf einfache Art und Weise melden. Egal ob es sich um eine defekte Straßenbeleuchtung oder kaputte Spielgeräte bei Kinderspielplätzen handelt, mit der neuen Smartphone-App buergermeldungen haben Sie einen weiteren raschen Draht zur Stadt Innsbruck. Auch Lob und anerkennende Worte sind herzlich willkommen.
Mit Hilfe dieser App ist die Meldung von Problemen, Mängeln und Anliegen von Verbesserungsmöglichkeiten gleich direkt vor Ort möglich. Basis ist ein geocodierter Stadtplan. Auf dem können Sie den Ort des Problems durch die Eingabe der genauen Adresse oder via GPS Erkennung ermitteln und ihr Anliegen kurz beschreiben. Besonders hilfreich ist es, wenn ein Foto dazugestellt wird, denn das erleichtert das Auffinden.
Für die Meldung des Problems stehen verschiedenen Kategorien, wie zum Beispiel Ampeln, Kinderspielplätze, Straßenreinigung und anderes mehr, zur Wahl. Die Markierungen am Stadtplan machen für jede/n ersichtlich, wo und wann etwas gemeldet wurde. Zusätzlich lässt sich durch das Anzeigen des Status der Fortschritt der Erledigung ablesen. Auch die Antworten der Stadt und Kommentare anderer BenutzerInnen sind auf der Webseite und in der App für alle Interessierten einsehbar. Um Bürgermeldungen zu benutzen, müssen Sie sich mit Ihren persönlichen Daten registrieren. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Benutzung durchzulesen.
Weiters werden die eingehenden Meldungen durch die MitarbeiterInnen auf folgende Kriterien bewertet:
Die NutzerIn hat auf Inanspruchnahme dieses Services keinen Rechtsanspruch. Die Fotos müssen frei von Rechten Dritter sein. Die veröffentlichten Inhalte dürfen keine Gesetze bzw. Verordnungen der Republik Österreich, des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck verletzen.
Wir bemühen uns, alle veröffentlichten Inhalte so gründlich wie möglich zu recherchieren und sie topaktuell zu halten. Dennoch kann die Stadt Innsbruck keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit übernehmen. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Dienste ergeben, ist ausgeschlossen. Die Stadt Innsbruck übernimmt keine Haftung für die bei buergermeldungen von den NutzerInnen publizierten Inhalte. Dies gilt auch für Internetseiten, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist, sowie für fremde Inhalte im Rahmen unserer Kooperation mit PartnerInnen.
Bei Gefahr in Verzug wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
MÜG: +43 512 5360 1272
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
Euro-Notruf: 112
Gas-Notruf: 128
Vergiftungszentr: +43 1 406 4343